Systemtechnik

Software, Hardware, Zubehör

Software


Kurzvorstellung




  • Start Ackercross/Stoppelcross
  • Race-Laptop
  • Scoreboard Ansicht
  • Ergebniss-Ausdrucke
  • Siegerehrung-Betzweiler

Mit der Zeitnahme MoniX sorgen Sie für eine einfache, schnelle und zuverlässige Erfassung und Auswertung Ihrer Rennläufe. Während der Läufe zeigt das Scoreboard den Zuschauern und Ihnen den aktuellen Stand des Rennens.

Je nach Veranstaltung (MX oder Enduro) sind an einem Renntag mehr als 20 Rennläufe (MX) und über 250 Teilnehmer (Enduro) zu erfassen und auszuwerten. Die Anzahl der Durchfahrten liegt dann schnell über 4000 - kein Problem, mit MoniX haben Sie das Ergebnis in kürzester Zeit vorliegen und sind bereit für die Siegerehrung.

MoniX bietet:

Beschreibung




Klassen- Definition

Hier organisieren Sie die TeilnehmerInnen in Klassen. Sie legen eine Bezeichung und eine Kurzbezeichnung für die Scoreoboard- Anzeige fest und teilen dem System mit, ob es sich bei der Klasse um Einzelfahrer oder Teams handelt.

Es können 999 Klassen angelegt werden.

Klassen-Definition

Teilnehmerdaten

Hier legen Sie TeilnehmerInnen an und pflegen Daten wie Start- und Chip-Nummer, Name, Team und legen auch die Klassenzuordnung fest. Doppelclick auf eine Zeile lädt diese in die Eingabemaske. Über diese können Sie beispielsweise auch Teilnehmer in eine andere Klasse verschieben oder - falls ein Teilnehmer in mehreren Klassen starten möchte - diesen kopieren.

In der Praxis werden Sie die Teilnehmer allerdings nicht einzeln manuell angelegen sondern über einen Excel- / CSV- Import eingelesen. Das geht deutlich schneller zumal die Daten meist schon in dieser Form vorliegen.

Es können 999 Starter pro Klasse angelegt werden.

Teilnehmer- Übersicht

RACE Einstellungen

Für jeden Rennlauf sind individuelle Einstellungen erforderlich:

Race Einstellungen Klassen Race Einstellungen Modus Race Einstellungen Aktionen und Einstellungen Race Einstellungen Start Script

Rennläufe vorbereiten

Sinnvollerweise legt man alle Rennläufe schon im Voraus an. So hat man am Renntag weniger zu tun und kann schneller zum nächsten Lauf wechseln.

Die Vorgehensweise entspricht dem Lauf anlegen. Nur wird dieser Lauf nicht direkt ausgeführt sondern für später gespeichert.

Besonders bei Serien und wiederkehrenden Veranstaltungen spart man sich hier eine Menge Arbeit.

Geplante Läufe

RACE Durchführung

Nachdem die Laufeinstellungen vorgenommen wurden kann der Lauf gestartet werden.

Bei "Letzte Durchfahrten" sehen Sie Startnummer, Klasse und Name der jeweiligen Teilnehmer. Die jeweils letzte Durchfahrt wird immer unten angefügt.

Darunter können Sie Startnummern von Hand eintippen, erforderlich wenn Sie ohne RFID- Reader arbeiten.

Der größte Teil des Bildschirms wird von der Scoreboard- Anzeige eingenommen. Darin sehen Sie den aktuellen Stand des Rennens, erhalten Informationen zu den Fahrern und werden über Positions- Änderungen informiert. Die Anzeige kann nach Gesamtlauf - über alle teilnehmende Klassen - oder für eine ausgewählte Klasse sortiert werden. Ausserdem haben Sie die Möglichkeit, den aktuellen Stand des Rennens auszudrucken oder sich die einzelnen Rundenzeiten eines Teilnehmers anzeigen und drucken zu lassen.

Sollte es während des Rennens Korrekturbedarf geben, so können Sie direkt auf die Korrekturmaske wechseln und diese auch während des Rennens durchführen. Manche Korrekturen erfordern eine Neuberechnung, z.B. wenn Chip-Nummern über Teams hinweg verwechselt wurden.

In der Statuszeile erhalten Sie einige allgemeine Informationen wie den aktiven RACE- Modus und die Anzahl der Teilnehmer.

Rennen läuft

Scoreboard

Das Scoreboard zeigt LIVE den aktuellen Stand des Rennens, sortiert nach Klassen. Die Sortierung richtet sich nach dem RACE- Modus, so wird z.B. beim Qualifying nach der schnellsten Runde sortiert und bei Standard Rundenzählung nach der Anzahl der Runden und bei Rundengleichstand nach der kürzeren Zeit.

MoniX erzeugt für das Scoreboard eine HTML- Seite. Auf diese wird per Web-Browser zugeggrifen. Das hat den Vorteil, dass ohne weitere Software- Installation diverse Geräte gleichzeitig das Scoreboard anzeigen können.

Scoreboard Ansicht

Laufauswertung

Aus den einzelnen Durchfahrten wird das Ergebnis berechnet. Dabei spielt natürlich der Renn-Modus eine wichtige Rolle, aber auch eine Mindest-Rundenzeiten wird berücksichtigt.

Links sehen sie die nach Klassen sortierte Rangliste dargestellt. Im rechten Teil, unter "Rundenzeiten", kann die gebrauchte Zeit für jede Runde nachvollzogen werden.

Für eine spätere Tageswertung können hier auch gleich Wertungspunkte vergeben werden. Es stehen verschiedene, frei konfigurierbare Punkteschlüssel zur Verfügung.

Laufauswertung

Korrekturen

Auch bei sorgfältiger Vorbereitung und Durchführung gibt es Umstände, die eine Korrektur erforderlich machen. Hierbei werden Sie durch diese Editor- Maske unterstützt.

Korrektur- Maske

Strafen

Der Fairnes wegen müssen manchmal Strafen vergeben und in das Ergebnis mit einberechnet werden.

Korrektur- Maske

Tagesergebnis

In der MX Wertung werden üblicherweise die Ergebnisse aus zwei Wertungsläufen zusammengefasst. Bei Punktegleichstand wird der letzte (der zweite) Lauf höher gewichtet.

Es können bis zu 12 Läufe in eine Wertung übernommen werden.

Tageswertung Laufauswahl und Ergebnis

Systemvoraussetzungen




MoniX Race- Laptop mit externem Monitor für Scoreboard- Anzeige Laptop mit externem Scorebord- Monitor
Rechner (Mindestanforderugnen)
Bildschirm- Auflösung: min 1920 x 1080 Pixel
Rechnerleistung / Prozessor: Intel i5 (aktuelle Version)
Hauptspeicher: 6 GB, empfohlen 8 GB
Festplattenbedarf: Kleiner 1 GB, exklusiv SQL Server

Betriebssystem:
  • 64 Bit Microsoft Windows 7, empfohlen: Professional
  • 64 Bit Microsoft Windows 8 / 8.1, empfohlen: Professional
  • 64 Bit Microsoft Windows 10, empfohlen Pro
  • 64 Bit Microsoft Windows 11, empfohlen Pro for Workstations

Datenbank:

Microsoft SQL Server min. 2016, empfohlen 2022, Express Edition + Microsoft SQL Management Studio.

Kostenloser Download bei Microsoft.



Hardware


UHF-Messung




Einzelne Antenne 4 Antennen Antennen-Durchfahrt mit Fahrer Nürburgring Durchfahrt

UHF-Dogbone-Transponder

UHF 'Dogbone' Klebetransponder

Pro Teilnehmer werden zwei dieser aufklebbaren, passiven Transponder verwendet. Diese werden jeweils quer zur Fahrtrichtung angebracht. Einer am Helmschild und einer auf der Startnummerntafel, innen oder außen spielt dabei keine Rolle.

Transponder, die nicht zu dieser Serie / Veranstaltung gehören, können herausgefiltert werden.

Abemssungen: ca. 8 x 2 cm

UHF-Feig-Anschlussbox

Antenne von Feig

Die Feig Box hat eine hohe Lesefrequenz und erlaubt damit die Messung schneller Durchfahrten und Pulkmessung. Pro Box können bis zu 4 Antennen angeschlossen werden.

Anschluss erfolgt über Standard LAN Kabel mit dem Ethernet- Steckplatz (RJ45) des Laptops. Dort werden die Durchfahrten vom MoniX Treiberprogramm an die MoniX Zeitnahme- Software übergeben und dort verarbeitet.

UHF-Kathrein-Anschlussbox

Antenne von Kathrein

Die Feig Box hat eine hohe Lesefrequenz und erlaubt damit die Messung schneller Durchfahrten und Pulkmessung. Pro Box können bis zu 4 Antennen angeschlossen werden.

Anschluss erfolgt über Standard LAN Kabel mit dem Ethernet- Steckplatz (RJ45) des Laptops. Dort werden die Durchfahrten vom MoniX Treiberprogramm an die MoniX Zeitnahme- Software übergeben und dort verarbeitet.

UHF-Impinj-Speedway-Revolution-Anschlussbox

Antenne von Impinj Speedway Revolution

Die Impinj Speedway Revolution Box hat eine hohe Lesefrequenz und erlaubt damit die Messung schneller Durchfahrten und Pulkmessung. Pro Box können bis zu 4 Antennen angeschlossen werden.

Anschluss erfolgt über Standard LAN Kabel mit dem Ethernet- Steckplatz (RJ45) des Laptops. Dort werden die Durchfahrten vom MoniX Treiberprogramm an die MoniX Zeitnahme- Software übergeben und dort verarbeitet.

UHF-Antenne

Antenne Deister

Die Deister RFID Antenne ist ein Kombination aus Antenne und Auswertungs- Elektronik. Die max. Durchfahrtsbreite ist 6 m, Pulkmessung ist im Vergleich zu o.g. Systemen nur eingeschränkt möglich. Wir haben die Antenne mittlerweile nicht mehr im Programm, können aber weiterhin das erforderliche MoniX Treiberprogramm liefern.

Anschluss: Die MoniX Anschlussbox verbindet das Gerät über Standard LAN Kabel mit dem Ethernet- Steckplatz (RJ45) des Laptops. Dort werden die Durchfahrten vom MoniX Treiberprogramm an die MoniX Zeitnahme- Software übergeben und dort verarbeitet.

Gewicht: ca. 5 kg